De septem sigillis
(2019)
Der Diakon, Missionar und Evangelist Wilhelm Friedrich Menkhoff (1824-1895) war Kind der Ravensberger Erweckung und ein bemerkenswerter Grenzgänger seiner Zeit. Durch seine außergewöhnliche theologische und missionarische Arbeit wurde er gleich für mehrere Kirchen zur prägenden Persönlichkeit. Als Pastor wurde er zum Mitbegründer der niederländischen freien evangelischen Gemeinden. Später schuf er maßgeblich die entstehende Apostolische Gemeinde in Westfalen, aus der unter anderem die Neuapostolische Kirche entstand.
Menkhoffs Biographie ist dabei bislang kaum erforscht. Die vorliegende Arbeit erfasst zum ersten Mal kirchengeschichtlich Menkhoffs Wirken in den Jahren 1848 bis 1854 als Diakon im Dienst der evangelischen Pastoralgehülfen- oder Diakonenanstalt Theodor Fliedners in Duisburg.
Eine Fabrikarbeiterin heiratet 1844 in Barmen-Gemarke; zwei Trauzeugen unterschreiben nicht, weil sie im Schreiben „ungeübt“ sind.
Die Trauzeugen hätten in einer Zeit schreiben lernen sollen, in der die Kirche heftig ihre alleinige Schulträgerschaft gegenüber dem Staat verteidigt.
Was bedeutet die Schule dem Evangelischen Kirchenkreis Elberfeld? Anhand vielfältiger Quellen beleuchtet die Verfasserin das gesellschaftliche Umfeld und die handelnden Personen. Sie beschreibt das damalige Elementarschulwesen, die kirchlichen Hintergründe und den Konflikt zwischen Schule und Fabrik.
Zwei Protokolle der Kreissynode Elberfeld werden anhand von Kennzahlen als Analyseinstrumente ausgewertet.
Der Beitrag dokumentiert die am 7. Februar 2019 gehaltene Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Konstanze Kemnitzer als Inhaberin des Lehrstuhls für Praktische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal. Das den praktisch-theologischen Fachdiskurs prägende Paradigma "Kommunikation des Evangeliums" wird durch das Paradigma "Imagination des Evangeliums" erweitert.
In diakonischen Arbeitsfeldern gehören oftmals schwierige soziale Lebensverhältnisse, körperliche Einschränkungen und psychische Beeinträchtigungen der Klient:innen zum Alltag. Auslegungen biblischer Heilungsgeschichten suggerieren oftmals, dass das Leid, die Erkrankung zur biblischen Zeit durch die reale Begegnung mit Jesus gelöst war. Damit wären die Heilungsgeschichten für heutiges Erleben von Leid irrelevant. Die Masterarbeit beleuchtet drei Heilungsgeschichten des Markusevangeliums unter sozialgeschichtlichen Aspekten. Im Fokus liegen Körperdarstellungen, Stimme und Bewegungen der Hauptprotagonist:innen, die ein Leiden als direkte Auswirkungen des römisch-jüdischen Krieges verdeutlichen. Es wird deutlich, dass sich durch achtsame Formulierungen verschiedenste Personengruppen mit diesen Protagonist:innen identifizieren konnten. Eine genaue Analyse der Begegnung dieser Figuren mit Jesus macht deutlich, dass Jesus nicht als Wunderheiler vorgestellt wird, sondern eine Nachahmung seines Handelns möglich ist.
Abstract
This doctoral dissertation contributes to the academic literature on diakonia science and diakonia management by exploring global diakonia in the palm oil industry in Indonesia. Palm oil for almost three decades has become the backbone of the Indonesian economy. In the Indonesian context, this industry's nature is characterized by the dominance of private transnational corporations, which causes the community, indigenous people, laborers, and smallholders, cornered and face serious unintended social, cultural, economic, and environmental implications. Palm oil brings not only positive but also negative impacts. Even though the industry is taking place in Indonesia, the global supply chain links this sector worldwide. On the basis of this observation, churches are called to practice diakonia in this industry, globally.
Data for this research were obtained through library research and empirical study. Interviews were conducted with the community in Baidub, Papua, together with church workers, governments, and NGO activists. Findings indicate that the community faces food access challenges, land grabbing, unfair payment, and forced lifestyle and cultural change. The study details the historical evolution and contemporary palm oil industry in Indonesia and worldwide. A thorough analysis of the palm oil industry and global market demands, Corporate Social Responsibility (CSR), and palm oil sustainability certifications, enrich the interdisciplinary finding in this thesis.
Towards a more sustainable palm oil industry: maximizing the development benefits to the community while minimizing the negative social, cultural and ecological impacts, the nature of a free-market economy will be replaced with embedded economics to bring the relations back to their place. One outcome of the research is global diakonia with a go-between role, to bring the embeddedness to the state, business, and society. The projected ecclesiological model from this dissertation is interdisciplinary and multirationality.
Keywords:
Palm oil industry, Global value chain, Global diakonia, Corporate Social Responsibility (CSR), Regulatory ethics, Communication, Economic ethics.
Reformation heute
(2018)